01.05.2019
Die Spargelsaison ist für viele ein kulinarisches Highlight im Jahr und gefühlt viel zu kurz, um all die verschiedenen Spargelrezepte auszuprobieren oder einfach nur den „Klassiker“ mit Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise zu genießen. Spargel ist vielerorts in gut sortierten Lebensmittelgeschäften ganzjährig im Sortiment vertreten, jedoch handelt es sich hierbei um Importware. Einzig zur Spargelsaison wird der begehrte deutsche Spargel frisch vom Feld gestochen und erfreut uns mit einem wahren Gaumenschmaus.
Beginn und Ende der Spargelzeit
Üblicherweise beginnt die Spargelernte etwa Mitte bis Ende April und dauert bis zum 24. Juni. Je nach Wetterlage können sich der Beginn und das Ende der Erntezeit jedoch etwas verschieben.
Heizspargel vs. natürlich gewachsener Spargel
Spargel wird von den Bauern auf speziellen Spargelfeldern angebaut. Doch wie kann es sein, dass bei einigen Bauern die Spargelernte etwas früher beginnt, als bei anderen, obwohl die Wetterbedingungen überall gleich sind? Diese Frage ist durchaus berechtigt und die Antwort gründet sich darauf, dass einige Bauern dem Wachstum des Spargels auf den Feldern durch das Abdecken mit Folie und das Beheizen der Erde etwas nachhelfen. Das ist zwar eine durchaus legitime Methode, doch besonders umweltfreundlich ist das nicht. Wer also ruhigen Gewissens unseren deutschen Spargel genießen möchte, der sollte die ersten zwei bis drei Wochen abwarten, bis der natürlich gewachsene Spargel gestochen werden kann.
Aus diesen Regionen stammt unser deutscher Spargel
Spargel wird quer durch unser Land angebaut, jedoch stammt der Großteil aus Niedersachsen. Gute Qualität des Spargels können Sie zum einen an den Köpfen erkennen, die geschlossen sein sollten. Zum anderen darf der Spargel keine braunen Verfärbungen aufweisen und sollte beim Aneinanderreiben der Spargelstangen quietschen.
Weißer, violetter und grüner Spargel: Nur ein Farbunterschied?
Der weiße Spargel ist der bekannteste und verdankt seine weiße Farbe dem Umstand, dass er unterirdisch in speziell aufgeschütteten Erdwällen wächst und somit keinem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dadurch bildet er kein Blattgrün und behält die weiße Farbe. Verwendung in der Küche findet er als Hauptgericht, Beilage oder als sogenannter „Bruchspargel“ in Suppen. Er besitzt einen feinen, dezent bitteren Eigengeschmack.
Der violette Spargel ist eine Sonderform des weißen Spargels, bei dem die Köpfe eine leicht violette Färbung aufweisen. Dies entsteht dadurch, dass die Köpfe für eine kurze Zeit aus dem Erdwall herausragen und dadurch etwas Sonnenlicht erhalten. Dadurch bildet der Spargel den Pflanzenfarbstoff Anthocyane, der für die violette Farbe der Spargelköpfe verantwortlich ist. Geschmacklich ist diese Spargelsorte etwas kräftiger als seine weißen Verwandten.
Der grüne Spargel wächst oberirdisch und bildet Blattgrün, das sogenannte Chlorophyll. Er ist dadurch reich an Vitamin C und Betakarotin. Geschmacklich ist er sehr kräftig mit einer nussigen Note. Er eignet sich besonders gut zum Grillen oder Braten.
Die Weiterverarbeitung des Spargels: Vorgeschält oder nicht?
Hierbei handelt es sich um eine reine „Glaubensfrage“. Während die einen auf den ungeschälten Spargel schwören, setzen die anderen auf die vorgeschälte Variante und sparen sich die Mühe beim Schälen. Geschmacklich nehmen sich beide Versionen nichts, denn ankommen tut es einzig auf die Qualität und Frische des Spargels. Im Übrigen bieten inzwischen viele Spargelverkäufer auf dem Wochenmarkt oder im Lebensmitteleinzelhandel das Schälen durch entsprechende Maschinen als Service an. Ob nun geschält oder nicht, mit einem Glas Weißwein runden Sie Ihren Spargelgenuss perfekt ab.
Nachfolgend haben wir Ihnen einige besonders empfehlenswerte Spargelrezepte unserer STILPUNKTE®-Partner zum Nachkochen zusammengestellt
(zum jeweiligen Rezept gelangen Sie mit einem Klick aufs Bild):
Text: STILPUNKTE®-Redaktion, ir
Fotos:
Aufmacher: ©tunedin - stock.adobe.com
Miniaturbilder: Siehe verlinkte Rezeptseiten, Rechteinhaber sind, soweit nicht anders angegeben, die jeweiligen Menügeber.
Quellen:
https://utopia.de/ratgeber/spargelzeit-beginn-und-ende-der-spargel-saison-in-deutschland/
https://www.focus.de/wissen/experten/deutschland-mein-garten-die-spargelzeit-begin...005.html
Antwort auf: