Ein unvergessliches Erlebnis. Die verwinkelten Gassen der Südtiroler Städte und Dörfer werden von Lichter-Girlanden erleuchtet, die Schaufenster liebevoll geschmückt und weihnachtliche Klänge dringen aus den Häusern. Besonders in der Vorweihnachtszeit bis weit in den Januar hinein lassen sich die fünf Original Südtiroler Christkindlmärkte in Bozen, Meran, Brixen, Sterzing und Bruneck erleben. In den typischen Holzhütten mit ihrem warm leuchtenden Lichterschmuck werden vor allem Leckereien und Handwerkskunst aus den Manufakturen der Region präsentiert.
Die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Dolomiten bilden dabei eine einzigartige Kulisse. Neben den großen Christkindlmärkten locken aber auch viele kleinere Ortschaften in Südtirol mit sehenswerten Weihnachtsmärkten – vom Sarner Advent über den Weihnachtsmarkt in Klausen bis hin zum Glurnser Adventmarkt. So lässt sich die Magie von Weihnachten neu entdecken. Zum Beginn des neuen Jahres lebt ein weiterer alter Brauch in Südtirol wieder auf. Denn in der ersten Januarwoche ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus. Sie singen, sagen Gedichte auf und sammeln Spenden. Dabei zeichnen sie mit geweihter Kreide die Jahreszahl und die Buchstaben C+M+B auf den Türrahmen. Nach der Tradition beginnen die Bewohner somit das neue Jahr geschützt und gesegnet.
Wenn der Schnee unter den Füßen knirscht und der Blick von Tal zu Tal wandert, dann lässt sich die Magie des Winters in Südtirol erleben. Hochalpine Täler und hügelige Talsohlen, schroffe Dolomitengipfel im Kontrast zu weitläufigen schneebedeckten Wiesen und Feldern – Südtirol beeindruckt mit seiner Vielfalt und vermeintlichen Gegensätzen. Denn die nördlichste Provinz Italiens, an der Südseite der Alpen gelegen, ist die Schnittstelle zwischen Nord- und Südeuropa. Aus der wechselvollen Geschichte des Landstriches heraus vereinen sich in Südtirol mit der deutschen, italienischen und ladinischen Sprache auch die jeweilige Kulturen.
Dunkle Tannen, tiefverschneite Hänge mit Pulverschnee und ein atemberaubender Blick über die Dolomiten und das Vinschgau. Wer mit Schwung dem Tal entgegen gleiten möchte, hat in Südtirol die Auswahl. Ob Einsteiger oder passionierte Skifahrende, die Region begeistert mit den unterschiedlichsten Pisten und Herausforderungen. Im größten Ski-Karussell der Welt versprechen 1.200 Kilometer in 15 Skigebieten, modernste Bergbahnen und top-präparierte Pisten einen unvergesslichen Ski-Spaß mit einzigartigen Aus- und Einblicken. Daher wird Einsteigern auch geraten, die ersten Skitouren gemeinsam mit ortskundigen Bergführern zu unternehmen. Mit dem „Dolomiti Superski“ können Ski-Begeisterte mit nur einem Pass alle Skigebiete im Herzen des Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbes kennenlernen – von leicht bis hochalpin.
Bäuerlich bodenständig oder südländisch leicht. Einflüsse vieler Nationen haben in der Küche Südtirols ihre Spuren hinterlassen. So stehen Vielfalt und Geschmack weit oben auf der Speisekarte. Mit Apfelstrudel, süßen oder deftigen Knödeln, Speck, dem Original Vinschgauer Brot sowie Pizza und Pasta überzeugt die alpenländische Kochkunst jeden verwöhnten Gaumen. Denn in der alpinen Küche trifft das Beste aus unterschiedlichen kulinarischen Welten zusammen. Dies können Feinschmecker, Slow Food-Fans oder die Liebhaber mediterraner Kreationen überall im Südtiroler Land erleben. Denn die Auswahl der Genuss-Treffpunkte reicht von Almhütten mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die umgebenden Berge über urige Gasthäuser, Trattorien und Pizzerien bis hin zu angesagten Szene-Lokalen und einzigartigen Sternerestaurants. So lädt Südtirol zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein - für besondere Genussmomente.
Authentisch und geschmackvoll. Die alpenländischen Küchenkünstler schätzen und entwickeln die überlieferten Rezepte aus dem reichen Schatz der traditionsreichen Küche Südtirols behutsam weiter. Denn die nördlichste Provinz Italiens blickt auf eine wechselvolle Geschichte mit den umliegenden Ländern wie Österreich, der Schweiz und Deutschland zurück.
Unzählige Rebstöcke, soweit das Auge reicht. Entlang der 150 Kilometer langen Weinstraße zwischen Salurn und Nals können viele der 5.000 Weinkellereien von Südtirol erkundet werden. An den sonnenbeschienenen Hängen gedeihen rund 20 Traubensorten, darunter bekannte Weißweine wie Pinot Grigio und Gewürztraminer oder Rotweine wie Vernatsch oder Lagrein. Ebenso werden aber auch alte, andernorts verschwundene Sorten wie Blatterle oder die Urrebe Furner Hottler gepflegt.
Besonderer Wert wird in der Südtiroler Küche auf beste Zutaten aus der Region und eine behutsame Zubereitung gelegt. So ist Südtirol auch als Slow Food-Region bekannt. Dabei wird auf traditionelle Herstellungsverfahren und biologisch angebaute Produkte gesetzt, um bewusst und genussvoll essen zu können. Wer wissen möchte, woher die leuchtend roten Äpfel für den Strudel angebaut werden oder wer die Reben für die aromatischen Weine pflegt, kann einen Streifzug über die Wochenmärkte oder in die zahlreichen Kellereien der Winzer unternehmen. Ihre jahrelange Erfahrung auch in steilsten Gebieten erfolgreich die Zutaten für die schmackhafte Südtiroler Küche anzubauen, wird seit einiger Zeit durch das Gütesiegel „Qualität Südtirol“ anerkannt – für noch mehr Genuss.
Festlich geschmückte, verwinkelte Gassen erstrahlen im warmen Lichterglanz und schaffen eine zauberhafte Weihnachtsstimmung. Weihnachtliche Klänge und funkelnde Dekorationen machen jeden Spaziergang zu einem magischen Erlebnis.
Der Duft von Plätzchen und gebrannten Mandeln erfüllt die Luft, während Häuser und Kirchen im Lichterglanz erstrahlen. Auf Südtirols Weihnachtsmärkten kann man bei Glühwein traditionelle Handwerkskunst und Christbaumschmuck entdecken.
Vielen Dank für Ihren Kommentar
Antwort auf: