• Porzellan, weiß glasiert, polychrom staffiert und mit Goldakzenten versehen
• Berlin, um 1900
• Königliche Porzellanmanufaktur (KPM), gegründet 1763 in Berlin
• Modell: Alexander Kips (1858-1910) – Deutscher Maler, Porzellanmaler und -modelleur sowie künstlerischer Leiter der KPM von 1886 bis 1908
• Unterglasurblaue Zeptermarke mit rotem Reichsapfel auf Glasur, Modellnummer „6872“ und Pressmarken rückseitig auf dem Fuß
• Uhrwerk von Samuel Marti & Cie – gegründet 1832 in Paris
• Messingwerk, Federaufzug, mit vorneliegender sichtbarer Brocothemmung und Halbstundenschlag auf Glocke, 8-Tage-Gangdauer, Pendelaufhängung mit Pendelfeder, Feinregulierung vorne
• Emaille-Zifferblatt mit römischen Stunden und Minuten-Indizes; gesägte Breguet-Zeiger
• Gesamtmaße: ca. 35 x 83 x 13 cm
• Alexander Kips entwarf das Gehäuse im Stil des Historismus für die Weltausstellung in Paris im Jahr 1900
Sie führen ein exklusives Unternehmen und bedienen anspruchsvolle Konsumenten im gehobenen Segment? Dann bewerben Sie sich jetzt für eine Gratis Mitgliedschaft bei STILPUNKTE!
Jetzt gratis bewerben