Ausführung
CLICK - der Name ist bei diesem Schaukelstuhl Programm: Die Kunststofflamellen lassen sich mit einem einfachen Klick an dem Gestell aus grau pulverbeschichtetem Stahl befestigen.
Die Kufen und Armlehnen sind aus Bambusholz, so ist der CLICK Schaukelstuhl für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Die Lamellen müssen nach Anlieferung selbst montiert werden.
Hinweis: Der Click Rocking Schaukelstuhl ist bis zu 120 Kg belastbar.
Über Click Rocking Schaukelstuhl von Houe
Dieser außergewöhnliche Schaukelstuhl besticht mit seinem Design und ist besonders bequem.
Wie der Name es bereits erahnen lässt sind die einzelnen Lamellen des Click Rocking Schaukelstuhls einfach eingeklickt und ermöglichen es so die Farbgebung individuell zu gestalten.
Die Lamellen sind dabei aus hochwertigem Polypropylen gefertigt, die Kufen sowie Armlehnen des Click Rocking Chair aus Bambusholz. Damit eignet sich dieser Schaukelstuhl auch hervorragend für den Outdooreinsatz.
Houe: Skandinavische Coolness und elegantes Design
Das dänische Label Houe, dessen Name auf den ersten Blick unaussprechlich scheint, wurde im Jahre 2007 gegründet.
Bei seiner Gründung wollte Houe dabei Möbel kreieren, die erschwinglich sind und zugleich großartiges Design verkörpern. Seitdem steht das Label für Möbel, die mit ihrem leichten, lässigen Stil überzeugen und gleichzeitig mit hochwertigen Materialien sowie einer guten Verarbeitung punkten.
Das neo-skandinavische Design der Entwürfe vereint dabei Inspirationen einer modernen, urbanen Atmosphäre mit dem verspielten Humor Amsterdams.
Die Designer hinter Houe
Die Entwürfe zu den außergewöhnlichen Möbeln des Labels aus Dänemark stammen aus den Federn von Henrik Pederson und Jasper K. Thomson.
Pedersen studierte Modedesign und verschrieb sich später der gesamten Bandbreite der Design-Welt - so auch den Möbeln. Großen Wert legt der Designer dabei bei seinen Kreationen auf Bequemlichkeit und ergonomische Aspekte.
Thomson studierte Design an der dänischen Designschule in Kopenhagen und gründete im Jahr 2000 sein eigenes Designstudio, das seitdem für zahlreiche nationale sowie internationale Hersteller verschiedenster Bereiche arbeitete.
Inspiration bekommt der dänische Designer dabei von allem, was ihm im Alltag begegnet. Seine Herausforderung sieht Thomson darin seine eigenen Entwürfe von gestern immer wieder zu verbessern und weiterzuentwickeln.